Sommerliche Biere können ganz unterschiedlich aussehen: Da gibt es leichte Biere wie das Summer Ale von 3brew oder Sauerbiere wie das Lindemans Cassis. Für mich persönlich ist aber Sommer auch oft die Zeit, in der ich plötzlichen Durst auf stark gehopfte Biere habe und da können zum Glück das Superfreunde GPA, das Evora Export oder auch das Raven Orange IPA gut helfen. Wenn es dann aber doch was zum Genießen sein soll, dann gibt es noch den Jahrgangsbock vom Brauhaus Faust in diesem Paket.
Evora Export
Das Evora Export ist traditionell und modern zugleich: Das eingesetzte Maischverfahren der Dekoktion war früher weit verbreitet, musste aber in den 70er Jahren meist der energieärmeren Infusion weichen. Heute ist eine energieeffiziente Dekoktion möglich und somit kann das Evora Export in die Fußstapfen des vor 100 Jahren sehr beliebten Bier's treten. Moderne Kalthopfung rundet das Bier mit einer blumigen Hopfennote ab.
Vor 100 Jahren gehörte Evora & Meyer zu den 5 größten Brauereien im Bierverrückten Fürth. Doch 1941 endete die Geschichte der Traditionsbrauerei vorerst.
2017 machten sich Christian Clement und Vincent Bartel auf die Suche nach einer Traditionsmarke, die sie in Fürth wiederbeleben konnten und entschieden sich für die Evora. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dort Exportbiere hergestellt – ein helles und ein dunkles. Bisher gibt es erst eine Neuinterpretation des hellen Exports, Vincent Bartel hat aber bereits interesse angemeldet ein dunkles Export hinterher zu legen.
3Brew Sunny Ale
Ein gutes, leichtes Bier für heiße sonnige Tage. Das ist das Sunny Ale von 3brew. Mit lediglich 3% alc ist es wahrlich ein leichtes Bier, das Tilman Ludwig (auch bekannt für Tilman's Biere) passend für den Sommer gebraut hat.
Hinter 3brew stecken neben Braumeister Tilman Ludwig auch noch David Walker und Christian Roger. Gemeinsam haben die drei bereits letztes Jahr leichtes und geschmackvolles Bier produziert – Da hieß es noch Soda Bier. Im Augenblick ist das Sunny Ale das einzige Bier, das die drei gemeinsam produzieren. Mit Tilmans Biere hat Tilman Ludwig aber auch noch eine zweite Reihe an Bieren. Da stellt er mit einem stark gehopften Münchner Hell mit rein bayerischen Hopfen den Biergeschmack der Münchner in Frage und bietet auch noch ein leckeres Brown Ale und eine Dunkle.
Superfreunde GPA
GPA, das steht hier für Golden Pale Ale. Es macht Spaß im Glas die goldene Farbe zu betrachten und die kombination aus deutschen und amerikanischen Aromahopfen sorgen für einen wunderbaren Pale Ale Geruch. Beim Verkosten lohnt es sich besonders auf Pfirsich, Birne und Gräser zu achten.
Eigentlich war die Idee von Michael Arndt und Stefan Schröer ein kleines Restaurant in Berlin zu eröffnen in dem sie ausgefallene Crêpes braten und gutes Craft Bier ausschenken. Das eigene Hausbier durfte da nicht fehlen, doch wie es der Zufall so wollte wurde der Laden gerade aufgrund des Frenc heartcrafted Pale Ale schnell bekannt.
So hatte auch Markus als dritter Freund Interesse eine eigene Biermarke aufzubauen und die drei haben sich überlegt ein Super Ale zu brauen, das genau zwischen Pale Ale und IPA angesiedelt werden kann. Noch am Abend der Planung wurde alles per Handschlag besiegelt und aus Freunden wurden Superfreunde. Mittlerweile brauen sie als zweites Bier dauerhaft das Golden Pale Ale.
Brauerei Faust Jahrgangsbock
Der Doppelbock wird bei Brauerei Faust jedes Jahr genau einmal eingebraut, dann eingelagert und sobald er fertig herangereift ist schließlich verkauft. Jedes Jahr schmeckt dieses Bier etwas anders – und das ganz bewusst aufgrund der natürlichen Rohstoffe. Das dunkle Bier lässt sich besonders gut zu einem schokoladigen Dessert genießen. Oder einfach pur trinken um den Tag ausklingen zu lassen.
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es das Brauhaus in Miltenberg in Oberfranken. Dabei gab es regelmäßige Inhaberwechsel, doch seit 1895 ist die Brauerei voll im Familienbesitz Faust. Der damalige Braumeister Johann Adalbert Faust wurde zum Alleininhaber; seit 1996 wird das Unternehmen von Johannes und Cornelius Faust in der vierten Generation geführt. Erst 3 Jahre vorher wurde es von Löwenbräu Miltenberg in Brauhaus Faust umbenannt. Mit 8 traditionellen Bieren und 5 Craft Beer Stilen bietet das Brauhaus ein abwechslungsreiches Sortiment.
Lindemann Cassis
Lindemans Cassis besteht aus einem spontanvergorenen Lambric und schwarzen Johannisbeeren. Die Herstellung eines Lambric findet in der Regel in offenen Bottichen statt. Die Hefe wird hierbei nicht bewusst zugegeben, sondern findet über die Luft den Weg ins Bier. So schmeckt das Endprodukt weniger nach Pils und mehr nach Wein. Dadurch, dass die schwarzen Johannisbeeren darin über ein Jahr lang aufquellen ist das Bier am Ende natürlicherweise Lila, schmeckt fruchtig und eignet sich besonders gut als Aperitif.
1822 hatte die Familie Lindemans einen Bauernhof mit ausreichend Gerste und Weizen um im Winter ein wenig Bier zu brauen. Über die Generationen hinweg gewann die Brauerei mehr und mehr an Bedeutung, bis 1930 die Landwirtschaft zugunsten des Brauens komplett eingestellt wurde. Seitdem ist Lindemans besonders bekannt für seine belgischen Sauerbiere.
Pivovar Raven Orange IPA
Das Orange IPA hat nicht nur den Geschmack von Orangen. Bei der Produktion wird auch frischer Orangensaft zugegeben. Während die Hopfensorten bereits nach Zitrus schmecken führt die Zugabe frischer Orangen dazu, dass dieses Bier noch erfrischender schmeckt. Durch die Hopfensorten Citra und Mandarina kommen – wie der Name schon vermuten lässt – auch die Aromen von Zitrone und Mandarine in das Bier.
Irrenhaus. So beschreibt die tschechische Pivovar Raven Brauerei ihre erstes Jahr. Im Oktober 2015 haben sie ihr erstes Bier gebraut und 2 Garagen komplett damit gefüllt. Im Nachhinein können sie es sich kaum erklären: Das Bier war im Nu ausverkauft.
Neben den üblichen Craft Beer Stilen wie Pale Ale, IPA und Stout haben sie nach einigen Monaten auch angefangen zu experimentieren. Pivovar Raven brauen in der Bierstadt Pilsen. Mit der Pilsener Weissen wollte Raven einen weiteren Bierstil nach der Stadt benennen. Die Pilsner Weisse ist mit Sauerkirschen gebraut und ähnelt in gewissen Zügen der Berliner Weissen.